3.146.221.32 - US

Filters:

Clear All

4713

25189

Sorter efter

Bild für Kategorie Bruno Mathsson

Bruno Mathsson

Der schwedische Möbeldesigner und Architekt Bruno Mathsson ist eine große Ikone des klassischen Designs. Im Jahr 1934 entwarf Bruno Mathsson seinen berühmten Eva-Stuhl, den er auf innovative Weise aus dampfgebogenem Holz herstellte. Auch heute noch ist Bruno Mathsson ein Name, der für zeitloses, ergonomisches und ästhetisches Design steht und von Generation zu Generation relevant bleibt.

Sortieren nach:
Anzeige pro Seite

Neue Möbel für eine neue Zeit

Bruno Mathsson International produziert in enger Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern und Industrien Stühle und Tische im Geiste von Bruno Mathsson. Obwohl das Design aus den 1930er und 40er Jahren stammt, sind die Möbel nach wie vor zeitlose Klassiker der Innenarchitektur auf der ganzen Welt. Dies liegt daran, dass die Möbel in Kunst und Funktionalität gipfeln, was sich auch darin widerspiegelt, dass die Möbel in Museen ausgestellt werden. Gleichzeitig bleiben die Möbel relevant, und das ist kein Zufall. Bruno Mathsson lebte mit und für seine Kunst, ohne jemals seinen Eifer zu verlieren, neue Möbel für eine neue Zeit zu schaffen.

Vom Zimmermannskind zum preisgekrönten Möbeldesigner

Bruno Mathsson (1907–1988) war ein schwedischer Möbeldesigner und Architekt mit einer Grundlage in alten schwedischen Handwerkstraditionen. Als Sohn eines Zimmermanns aus der Stadt Varnarmo in Südschweden war es für Bruno Mathsson geplant, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Das hat er getan, und zwar mit großem Erfolg. In den 1930er Jahren entwickelte er eine ganz besondere Technik, bei der er Holzteile unter dem Einfluss von heißem Wasser bog und zusammenklebte. Dadurch erhielt das Holz die völlig einzigartige Form, die für Mathssons Entwürfe charakteristisch ist. Es ist klar, dass Mathsson große Anstrengungen unternommen hat, um Proportionen und Gewichtseffekte zu analysieren, um die richtige Ergonomie und Ästhetik zu erreichen. Mathssons berühmtester Stuhl Eva (1934) ist ein Beweis dafür. Der Stuhl besteht aus laminiertem Buchenholz und erlangte schnell internationale Anerkennung. Auch heute noch ist der Stuhl für seine besondere Biegung und unvergleichliche Ästhetik bekannt. Das Gleiche gilt für seinen Pernilla-Liegestuhl (1944) und den superelliptischen Tisch (1964), den er in Zusammenarbeit mit Piet Hein entwickelte.

 

Jacobsen Møbler Apenrade

Besuchen Sie unser großes Geschäft in Apenrade

In Apenrade finden Sie unser großes Geschäft mit 3300 Quadratmetern. Wir sind immer bereit, Ihnen einen persönlichen und sicheren Service zu bieten, bei dem nur Sie im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die Produkte, die Ihr Zuhause vervollständigen - ob es sich um neue Möbel oder moderne Inneneinrichtungen in beliebten Designs handelt, die den letzten Schliff geben.

Stöbern Sie in unserem großen Sortiment hier im Webshop und lassen Sie sich inspirieren. Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, stehen wir Ihnen in unserem Geschäft in Apenrade, das täglich geöffnet ist, gerne zur Verfügung. Unsere Kunden sind das Wichtigste für uns, und wir sind stolz darauf, Ihnen einen guten, persönlichen und sicheren Service zu bieten - egal, ob Sie online oder in unserem Ladengeschäft kaufen.