Filters:
Clear AllDer schwedische Möbeldesigner und Architekt Bruno Mathsson ist eine große Ikone des klassischen Designs. Im Jahr 1934 entwarf Bruno Mathsson seinen berühmten Eva-Stuhl, den er auf innovative Weise aus dampfgebogenem Holz herstellte. Auch heute noch ist Bruno Mathsson ein Name, der für zeitloses, ergonomisches und ästhetisches Design steht und von Generation zu Generation relevant bleibt.
Bruno Mathsson International produziert in enger Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern und Industrien Stühle und Tische im Geiste von Bruno Mathsson. Obwohl das Design aus den 1930er und 40er Jahren stammt, sind die Möbel nach wie vor zeitlose Klassiker der Innenarchitektur auf der ganzen Welt. Dies liegt daran, dass die Möbel in Kunst und Funktionalität gipfeln, was sich auch darin widerspiegelt, dass die Möbel in Museen ausgestellt werden. Gleichzeitig bleiben die Möbel relevant, und das ist kein Zufall. Bruno Mathsson lebte mit und für seine Kunst, ohne jemals seinen Eifer zu verlieren, neue Möbel für eine neue Zeit zu schaffen.
Bruno Mathsson (1907–1988) war ein schwedischer Möbeldesigner und Architekt mit einer Grundlage in alten schwedischen Handwerkstraditionen. Als Sohn eines Zimmermanns aus der Stadt Varnarmo in Südschweden war es für Bruno Mathsson geplant, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Das hat er getan, und zwar mit großem Erfolg. In den 1930er Jahren entwickelte er eine ganz besondere Technik, bei der er Holzteile unter dem Einfluss von heißem Wasser bog und zusammenklebte. Dadurch erhielt das Holz die völlig einzigartige Form, die für Mathssons Entwürfe charakteristisch ist. Es ist klar, dass Mathsson große Anstrengungen unternommen hat, um Proportionen und Gewichtseffekte zu analysieren, um die richtige Ergonomie und Ästhetik zu erreichen. Mathssons berühmtester Stuhl Eva (1934) ist ein Beweis dafür. Der Stuhl besteht aus laminiertem Buchenholz und erlangte schnell internationale Anerkennung. Auch heute noch ist der Stuhl für seine besondere Biegung und unvergleichliche Ästhetik bekannt. Das Gleiche gilt für seinen Pernilla-Liegestuhl (1944) und den superelliptischen Tisch (1964), den er in Zusammenarbeit mit Piet Hein entwickelte.