FDB Furniture Erik Ole Jørgensen J146 Sessel H: 79,5 cm - Eiche/Dunkelgrau
Erik Ole Jørgensen Schaukelsessel J146 von FDB – Klassisches dänisches Design mit Fokus auf Komfort.
Nicht ohne Grund hat Børge Mogensens Schüler Erik Ole Jørgensen mit dem Schaukelsessel J146 dänische Möbelgeschichte geschrieben.
Der 1978 entworfene Sessel gilt als schönes Beispiel klassischer dänischer Möbelkunst, bei der runde Formen, schlichte Funktionalität und solide Handwerkskunst Hand in Hand gehen. Die breiten, geschwungenen Armlehnen laden zum Entspannen und Nachdenken ein, während das Zusammenspiel zwischen Stuhlform und Kissen ein Möbelstück schafft, das sowohl einladend als auch funktional ist.
Erik Ole Jørgensen (1925–2002) war sowohl Polsterer als auch Möbelarchitekt – eine Kombination, die sich in der gelungenen Balance zwischen Ästhetik, Komfort und Qualität des Stuhls widerspiegelt. Seine Arbeiten sind bekannt für ihre Schlichtheit, Funktionalität und Langlebigkeit.
J146 eignet sich ideal als fester Mittelpunkt im Wohnzimmer – perfekt für die Leseecke, vor dem Kamin oder als zusätzlicher, bequemer Sitzplatz neben dem Sofa. Dank der klassischen Form passt er sowohl in moderne als auch in traditionelle Einrichtungen, während die natürlichen Materialien Wärme und Persönlichkeit verleihen. Verwenden Sie es allein als markantes Statement-Stück oder zusammen mit dem Lattensofa aus derselben Serie für einen vollständigen, zeitlosen Ausdruck.
Designer:
Erik Ole Jørgensen
Maße:
Höhe: 79,5 cm
Breite: 86 cm
Tiefe: 72 cm
Sitzhöhe: 42,5 cm
Sitztiefe: 52 cm
Sitzbreite: 59 cm
Material:
Lackierte Eiche
Polsterung: Main Line Flax, Camira (70 % Wolle, 30 % Leinen)
Pflege:
Mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen

FDB Møbler ist ein Genre für sich. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis in die 1940er Jahre zurück. Ziel war es, schöne, funktionale Möbel zu attraktiven Preisen zu schaffen, ohne dabei an Qualität und Möbeldesign einzubüßen. FDB Møbler soll den Rahmen für ein gutes Miteinander bilden, bei dem enge Familienwerte mit einer demokratischen Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Die Philosophie dahinter war, dass Möbel den Menschen Raum geben sollten, anstatt dass sich die Menschen an die Möbel anpassen müssen.