FDB Møbler J27 Hocker Børge Mogensen H: 45 cm – Buche/Schwarz
Der Hocker ist eine Neuauflage der Kreation von Børge Mogensen aus seiner Zeit als Leiter des Designstudios in der 40er Jahre. Im Einklang mit der Philosophie von FDB, schöne, funktionale Möbel zu schaffen, ist der Hocker hier nützlich im Alltag und zeitlos im Design. Er lässt sich gut am Esstisch nutzen, als schnelle zusätzliche Sitzgelegenheit oder als kleiner Beistellsitz für ein informelles Gespräch. Mit mehreren Farboptionen findet er in jeder Einrichtung seinen Platz.
J27 ist von Børge Mogensens Kinderbettstuhl J52 abgeleitet und hat die gleiche schlichte Designsprache und solide Qualität.
Der Hocker wird in hergestellt FSC-gekennzeichnetes Holz und zusätzlich zum Swan-Label.
Designer:
Børge Mogensen
Material:
Buche (FSC-Label)
Schwarz (RAL 9005), wasserbasiert
Maße:
H: 45 cm
B: 35 cm
T: 35 cm
Pflege:
Die tägliche Reinigung erfolgt mit einem kräftig ausgewrungenen Tuch. Von der Verwendung von Reinigungsmitteln zur täglichen Reinigung wird abgeraten. Verwenden Sie nur sauberes Wasser.
Stellen Sie den Hocker möglichst nicht direktem Sonnenlicht aus, da die Sonnenstrahlen das Holz verdunkeln.
Beachten Sie, dass normales Licht das Holz beeinflusst und daher die Farbe des Tisches ganz natürlich ist Der Farbton ändert sich mit der Zeit leicht. Es wird daher empfohlen, alle Dekorationsgegenstände in regelmäßigen Abständen zu verschieben – um Verfärbungen zu vermeiden.
Beachten Sie, dass die Beine Spuren hinterlassen können, wenn der Hocker auf einen weicheren Holzboden gestellt wird. Dem lässt sich jedoch leicht entgegenwirken, indem man Filzgleiter unter den Stuhlbeinen anbringt.
>

FDB Møbler ist ein Genre für sich. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis in die 1940er Jahre zurück. Ziel war es, schöne, funktionale Möbel zu attraktiven Preisen zu schaffen, ohne dabei an Qualität und Möbeldesign einzubüßen. FDB Møbler soll den Rahmen für ein gutes Miteinander bilden, bei dem enge Familienwerte mit einer demokratischen Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Die Philosophie dahinter war, dass Möbel den Menschen Raum geben sollten, anstatt dass sich die Menschen an die Möbel anpassen müssen.