Nanna Ditzel (1923–2005), bekannt als Weltfrau des dänischen Designs, gilt als eine der kreativsten, einflussreichsten und vielseitigsten dänischen Designerinnen, deren Stil sich während ihrer 60-jährigen Karriere kontinuierlich weiterentwickelte. Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums würdigen wir diese bahnbrechende Designerin und würdigen ihr Gesamtwerk.
Nanna Ditzel: Das Leben einer bahnbrechenden Designerin
Nanna Ditzel war eine Frau, die Traditionen herausforderte und mit ihr poetische Leichtigkeit und künstlerische Innovation haben sich mit vielen markanten und innovativen Designs in die Designgeschichte geschrieben. Ditzel studierte wie legendäre Designer wie Børge Mogensen und Hans J. Wegner bei dem Meisterarchitekten und Designer Kaare Klint an der Royal Academy of Art, Design and Architecture. Obwohl Ditzel in der Tradition des modernen Funktionalismus ausgebildet wurde, löste sie sich bald von den strengen und formalen Designregeln und hin zu einem poetischeren und skulpturaleren Ausdruck.
Nanna und ihr Ehemann Jørgen Ditzel schufen einen Stil – einen Stil, in dem Form und Funktionalität nahtlos ineinander übergingen Es war eines davon und etablierte in der Folge eine charakteristische Ästhetik, die unbestreitbar „Ditzel-artig“ war. Selbst in ihren letzten Jahren ohne ihren Ehemann und Designpartner experimentierte und innovierte sie weiter, verschob Grenzen und stellte den Status quo im Design in Frage. Sie wird für ihr einzigartiges Talent gelobt, Materialien wie Glasfaser, Korbgeflecht und Schaumgummi in Kunstwerke zu verwandeln.
„Wenn ich meine Arbeit mit einem neuen Stuhl beginne, ist alles möglich, alles ist erlaubt. Das ist die Herausforderung.“ .“ — Nanna Ditzel, 1994
Ein ikonisches Design-Portfolio
Ditzels glorreiche Karriere ist voll von ikonischen Designs, die zum Synonym für dänische Handwerkskunst und Design geworden sind. Der Trinidad-Stuhl ist ein Meilenstein in ihrem Design-Portfolio, das mit seiner sorgfältig geschnitzten, eindrucksvollen, fächerförmigen Rückenlehne Privathaushalte und berufliche Umgebungen auf der ganzen Welt schmückt. Ihre vielseitige Finesse stellte sie auch mit dem „Hanging Egg Chair“ unter Beweis, einem Möbelstück, das ein Gefühl von Komfort und Ruhe hervorruft und den Sitzenden in eine sanfte Umarmung hüllt. Doch ihre kreativen Fähigkeiten reichten über die reine Möbelwelt hinaus. Ihre Zusammenarbeit mit George Jensen führte auch zu einer einzigartigen Silberschmuckkollektion, die ihre Designprinzipien widerspiegelte – Eleganz, Einfachheit und Zeitlosigkeit.
Nanna Ditzels Vermächtnis ist nicht nur ein Zeugnis der dänischen Designgeschichte, sondern eine Erinnerung daran, wie visionär und kreativ eine Frau ist Mut kann Generationen von Designern prägen und inspirieren